Quedlinburg – Unesco Kaffeestadt?

Der Ort in der Harzregion ist wegen seiner mittelalterlichen Stadt Welterbe. Es gibt dort über 2000 Fachwerkhäuser. Neben dem Stadtkern würdigt die Unesco das Schlossberg Ensemble, den Münzenberg und die Wipertikirche.

Ich habe Quedlinburg im September 2021 besucht, und mir ist das gastronomisch redliche Angebot aufgefallen. 3000 Besucher, Tagestouristen und circa 3000 Gästebetten zählt die Region Quedlinburg. Wir haben unser Quartier am Markt aufgebaut, an einer Stadtführung teilgenommen und Museen besucht, vor allem aber die schönen Cafés.

Man sagt, Quedlinburg offeriert deutschlandweit die meisten Plätze in Cafés. Alleine am Markt können 450 Kaffeeliebhaber Platz nehmen. Weitere Cafés befinden sich in Fachwerkhäusern, diese sind liebevoll und mit Bedacht eingerichtet. Besonders hat es mir das urige Cafe Vinzent mit seiner prächtigen Auswahl an Käsekuchen angetan. Gleich daneben liegt das Cafe Finkenherd mit seiner besonders schönen Sammlung an Kaffeekannen. Hier wird der Kaffee noch in Kännchen serviert.

In der Nähe meines Quartiers liegt das Café Roland, dessen Räume sich auf sieben kleine Fachwerkhäuser erstrecken, und das eine geschmackvolle Außen-Terrasse an zitronengelber Hauswand bietet.

Ein ausgezeichnetes Video zu Quedlinburg;

Eine Reise wert ist Quedlinburg auch für Liebhaber von Cafés, bei den Cafés Vincent und Finkenherd steht beispielsweise das Museum von Friedrich Klopstock.

Informationen erhält man an den beiden Tourismusinfos, die Ihnen gern bei der Reise behilflich sind.

Quedlinburg Information
Markt 4
D-06484 Quedlinburg

+49 3946 905 624
qtm@quedlinburg.de
quedlinburg-info.de

Quedlinburg Stadtinformation
Markt 3
D-06484 Quedlinburg

+49 3946 68 95950
info@quedlinburger-stadtinformation.com
quedlinburger-stadtinformation.com